Duitse vertalingen

1837 – In ’t Wonderjaer (1566), Historische tafereelen uit de XVIE eeuw [vertalingen gebaseerd op de herwerkte tekst uit 1843]

Das Wunderjahr (1566); historisches Gemälde aus dem XVI. Jahrhundert. [Aus dem Vlämischen übers. von Anton Kaufmann]. Münster, Aschendorff’sche Buchh., 1846. 237 blz. [=Sammlung ausgewählter Schriften 2]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,6.-3. Tsd. 1852. 160 blz.
Idem. 3. Aufl. 3,1.-5,5. Tsd. 1856.
Idem. 4. Aufl. 5,6.-7,5. Tsd. 1862. 144 blz.
Idem. 5. Aufl. 7,6.-9,5. Tsd. 1870. 144 blz.
Idem. 6. Aufl. 9,6.-12. Tsd.1878. 144 blz.
Idem. 7. Aufl. 1891. 12,1.-14,5. Tsd. 144 blz.
Idem. 8. Aufl. 1900. 14,6.-17. Tsd. 144 blz.
Idem. 9. Aufl. 1911. 17,1.-19. Tsd. 144 blz.

Das Wunderjahr (1566); historische Gemälde aus dem sechzehnten Jahrhunderte. Aus dem Vlämischen treu überseszt. Der Erlös ist den Armen zugedacht. Regensburg, F. Pustet. 1846. 8°. 227 blz. [Met een voorwoord van de vertaler, gedateerd: Regensburg im Oktober 1845.]

Das Wunderjahr 1566; historischer Roman. Aus dem Vlämischen von Edmund Zoller. Stuttgart, Franckh’sche Buchh. 1846. 16°. [3], 142 blz. [= Das belletristische Ausland. 685-686.]

Das Wunderjahr (1566); historisches Gemälde aus dem sechzehnten Jahrhundert. I-II.Stuttgart, Hallberger‘sche Verlagsbuchhandlung. 1846. 8°. 92 + 88 blz. [= Aula der schönen Literatur. 64-65.]

Das Wunderjahr (1566); historisches Gemälde aus dem XIV. Jahrhundert. Aus dem Vl. Osnabrück, B. Wehberg, 1895. 154 blz. [In één band met Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Met de twee titels enkel op het omslag]

HC 1838   De Leeuw van Vlaenderen of de Slag der Gulden Sporen [vertalingen gebaseerd op de aangepaste tekst uit 1843]

Der Löwe von Flandern. [ Vertaler: F. Ziegler]. I-III. Aus dem Fl. 1-75. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. 145 + 138 + 130 blz. [=Sammlung ausgewählter Schriften 3-5]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,6.-3,1. Tsd. 1852. 161 + 151 + 143 blz.
Idem. 3. Aufl. 3,2.-5,6. Tsd. 1856. 146 + 138 + 130 blz.
Idem. 4. Aufl. 5,7.-7,6. Tsd. 1862. 146 + 138 + 130 blz.
Idem. 5. Aufl. 7,7.-9,6. Tsd.1869. 146 + 138 + 130 blz.
Idem. 6. Aufl. 9,7.-12,1. Tsd. 1876. 146 + 138 + 130 blz.
Idem. 7. Aufl. 12,2.-14,6. Tsd.1884. 146 + 138 + 130 blz,
Idem. 8. Aufl. 14,7.-17,1. Tsd. 1890. 146 + 138 + 130 blz. [Onvindbaar]
Idem. 9. Aufl. 17,2.-19,6. Tsd.1895. 146 + 138 + 130 blz.
Idem. 10. Aufl. 19,7.-22,1. Tsd.1900. 146 + 138 + 136 blz. [Onvindbaar]
Idem. 11. Aufl. 22,2.-24,6. Tsd.1904. 146 + 138 + 130 + [11] b1z.
Idem. 12. Aufl. 24,7.-27,1. Tsd. 1910. 145 + 138 + 130 blz.
Idem. 13. Aufl. 27,2.-29,1. Tsd. 1917. 145 + 138 + 129 blz.
Idem. 14. Aufl. 29,2.-31,6. Tsd. 1921. 145 + 138 + 129 blz.

Der Löwe von Flandern. Deutsch von Joh. Wilhelm [Wolf] und Maria Wolf. I-III. Bonn, Adolph Marcus, 1846. I [6] +·162 blz. II-III.[4] + 252 blz. 8°. [Ausgewählte Werke. Unter Mitwirkung des Verfassers. Deutsch von Joh. Wilh. Wolf. 3-5. Sammlung der neuesten flämischen Romane und Novellen. Hrsg. von J.W. Wolf.
[Opdr.: Dem Männer – Gesang – Vereine in Cöln als ein Andenken an ·die Kampf- und Siegestage in Gent und Brüssel und die Stiftung des flämisch-deutschen Sängerbundes vom seinem treuen Mitgliede J. W. Wolf.

Idem. Neue Aufl. 1852. [2], 414 blz.
Idem. Neue Aufl. 1854. [3], 414 b1z.
Idem. Neue Aufl. 1859. [3], 414 blz.
Idem. Neue Aufl. 1865. [3], 414 blz.
Idem. Neue Aufl. 1873. [3], 414 blz.
Idem. Neue Aufl. 1878. [3], 414 blz.

Der Löwe von Flandern; eine geschichtliche Erzählung aus dem 14. Jahrhundert. Für die deutsche Jugend bearb. sowie mit Einleitung und Erläuterungen versehen von O. Heinrichs [Pseud. für O. Hellinghaus ]. Mit 7 Vollbildern in Farbendr. Münster in Westf., Aschendorffsche Buchh. [1893]. 8°. vii, 235 blz. [= Aschendorffs Prachtausgaben wertvoller Jugendschriften. 7]
Vorwort. p. iii
Einleitung. 1. Hendrik Conscience und «Der Löwe von Flandern». p. iv-v
2. Der geschichtliche Hintergrund des «Löwen von Flandern».  p. v-vi

Herdrukken: Idem. 2. durchgesehene Aufl. 2,1.-4. Tsd. [1900]. 8°. vii, 231 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6. Tsd.[1906]. 8°. vii, 231 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,1.-8. Tsd.[1911]. 8°. vii, 231 blz.
Idem. 5. Aufl. 8,1.-8,5. Tsd.[1916]. 8°. vii, 231 blz.
Idem. 6. Aufl. 8,6.-9,5. Tsd. 1921, 8°. vii, 231 blz.
Idem. 7. Aufl. 9,6.-10,5. Tsd. 1923. vii, 230 blz.

Der Löwe von Flandern. [Uebertr. aus dem Fl. von F. Ziegler] 22.-23. Aufl. Neu durchgesehene und ausgestattete Auflage. Mit Einführung von K. Schulte-Kemminghausen und R. van Roosbroeck und Nachw. des Verlages. Bildern von J. Dominikus. Münster i. W., Aschendorffsche Verlagsbuchhandlunguchh. [1942]. 8°. xiii + 322 blz. [Als eerste 14 drukken wordt de uitgave in Sammlung ausgewählter Schriften, Nrs 3-5 beschouwd; de volgende 7, zie : Aschendorffs Prachtausgaben wertvoller Jugendschriften. Nr 7 : 1.-7.] Oplage: 5.000 ex.

Der Löwe von Flandern. Billige Volksausg. Osnabrück, B. Wehberg. 1896 [ = 1895]. 8°. 376 blz.

Herdrukken:  Idem. 2. Stereotyp-Aufl. [2013?]. 8°, 376 blz. [Onvindbaar]
Idem. 3. Stereotyp-Aufl. 1912. 8°. 376 blz.

Der Löwe von Flandern. Roman. I-II. Wien-Leipzig-Teschen in Schlesien, Karl Prochaska, 1897. 12°. 189 + 182 + 32 blz. [= Die besten Romane der Weltliteratur – Neue Ausgaben. VI]

Herdruk: Idem. I-II. Wien, Verlag von Karl Prochaska, [1902]. 8°. 202 + 196 blz. [= Klassische Romane der Weltliteratur. Samml. Prochaska. 11-12.]

Der Löwe von Vlaandern. Aus dem Niederdeutschen in das Hochdeutsche übertr. und bearb. von A. Schowalter. Mit Abbildungen. von Maler A. Hoffmann und O. Porsche. München, J. F. Lehmann’s Verl. [1898]. 8°. iv + 360 blz. [= Julius Lohmeyers vaterländische Jugendbücherei für Knaben und Mädchen. 4.]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. [1905]. 8°. 389 blz.
Idem. Aus dem Fl. überseszt  und für Jugend und Volk bearbeitet von A. Schowalter. 3. neu bearbeite Auflage München, Georg W. Dietrich. [1912]. 8°. 295 blz. [Julius Lohmeyers Vaterländische Bücherei ; 4] [Julius Lohmeyers vaterländische Jugendbücherei für Knaben.]

Der Löwe von Flandern; geschichtlicher Roman. Aus dem Fl. Mit Titelbild. Graz, Verlagsbuchhandlung Styria, 1905. 8°. viii, 502 blz. [= Volksbücherei. 59-65] [Oplage: 10.000 ex.]

Herdrukken: Idem; geschichtliche Erzählung. Aus dem Fl. Mit Titelbild. 11.-17. Tsd. Graz & Wien, Verlagsbuchhandlunguchh. Styria,. [1908]. 8°. viii, 502 blz.
Idem. 18.-20. Tsd. 1923. 8°. viii, 502 blz.
Idem. 21.-30. Tsd. Graz, Verl. Styria. 1931 8°. viii, 502 blz

Der Löwe von Flandren. Aus dem Holl. übertr. von Wilhelm Spohr. Für die reifere Jugend. Buchausstattung von E.R. Weiss. Köln, Hermann. & F. Shaffstein. 1906. 8°. 327 blz. [= Schaffsteins Volksbücher für die Jugend. 18]

Herdrukken: Idem. 3.-5. Tsd. [1915]. 8°. 327 blz. (EHC)
Idem. 6.-8. Tsd. [1922]. 8°. 327 blz.
Idem. [Einband und Zeichn. von G. W. Rössner, 9.-11. Tsd] Köln, H. Schaffstein. [1939]. 8°. 343 blz.
Idem. 5. Aufl. 12.-13. Tsd. [1943]

Der Löwe von Flandern; historische Erzählung. Neu bearbeitet von C. zur Haide. Hegensburg, J. Habbel. 1907. 8°. 406 blz. [= Sammlung historischer Romane. 4]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1911. 8°. 406 blz.
Idem. 3. Aufl. [1916]. 8°. 406 blz.
Idem. 4. Aufl. [1917]. 8°. 406 blz.
Idem. 5. Aufl. [1922]. 8°. 406 blz.
Idem. 6. Aufl. [1928]. 8°. 406 blz.
Idem. 7. Aufl. [1935]. 8°. 406 blz.
Idem. 8. Aufl. [1938]. 8°. 406 blz.
Idem. 9. Aufl. 1941. 8°. 406 blz.
Idem. 10. Aufl. 1942. 8°. 406 blz.

Der Löwe von Flandern. Aus dem Fl. Mit einer Einführung von R. von Berg. Saarlouis, Hausen, F. Stein Nachf. 1911. 8°. 248 blz., gekl. front. [= Aus Welt und Leben.]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. [Mit vier Bildern von H. Bertle]. Saarlouis, Hausen Verlagsgesellschaft. [1914]. 8°. 248 blz. [= Aus Welt und Leben.]

Der Löwe von Flandern. Aus dem Fl. überseszt  Einl.: J. Schaal. Saarlouis, Hausen Verlagsgesellschaft. [1916] 8°. 260 blz. [= Hausen’s Bücherei. 32-33.] [Oplage doorgenummerd van de reeks Aus Welt und Leben]

Illustratie van M. Braun

Idem. 4. Aufl. [1921]. 8°. 260 blz. [= Hausen’s Bücherei. 32-33]
Idem. 5. verb. Aufl. [1934]. 8°. 216 blz. [Vanaf deze uitgave verschijnt het werk buiten de reeks : Hausen’s Bücherei, en altijd met de illustraties ‘Bildschmuck und Linband’ van M. Braun]
Idem. 6. Aufl. [1936] 8°. 216 blz.
Idem. 7. Aufl. [1936].8°. 216 blz.
Idem. 8. Aufl. [1938].8°. 216 blz.
Idem. 9. Aufl. Saarlautern, Hausen Verlagsgesellschaft.,[1938]. 8°. 216 blz. [vanaf nu deze uitgever]
Idem. 10. Aufl. [1938]. 8°. 216 blz.
Idem. 11. Aufl. [1938]. 8°. 216 blz. [Onvindbaar.]
Idem. [12. Aufl. 1939]. 8°. 216 blz.
Idem. 13. Aufl. [1939]. 8°. 216 blz. [Onvindbaar]
Idem. [14. Aufl. 1941]. 8°. 216 blz.
Idem. [15. Aufl.] 1941. 8°. 216 blz. [Onvindbaar.]
Idem. [16. Aufl. 1941]. 8°. 216 blz.
Idem. [17. Aufl.] 1942 [ = 1943]. 8°. 216 blz.
Idem. [18. Aufl.] 1943. 8°. 216 blz.

Der Löwe von Flandern; ein historischer Roman aus Alt-Belgien. [Bearb. im Auftrage des Flaminganten-Ausschusses von K. L. W. van der Bleek auf Grund des Vlämischen Originals. [Einband von C. Einbrodt].Berlin, Wilhelm Borngräber. 1916 [=1915]. 8°. [2], 408 blz., front. EHC
– [Opdr. : ] Seiner Exzellenz dem Herrn Generaloberst Freiherrn v. Bissing Generalgouverneur von Belgien. p. [3]; [August Heinrich] Hoffmann von Fallersleben; An den Stamm der Vlamen. p. [5]. Oplage: 10.000 ex.

Idem. 2. Aufl. 11.-20. Tsd. 1916. 8°. [2], 408 blz., front.
Idem. 3. Aufl. 21-25. Tsd. 1916]. 8°. [2], 408 blz., front. LH
Idem. 4. Aufl. 26.-30. Tsd. 1916. 8°. 408 blz.
Idem. 5. Aufl. 31.-35. Tsd. [1920]. 8°. 404 blz., front.
Idem. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2016. ISBN 10: 1523647868 / ISBN 13: 9781523647866
Idem. Hofenberg, 2019. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. 328 pp..

Der Löwe von Flandern. [Aus dem Vlämischen übertr. mit Nachw. von Severin Rüttgers. 1.-10. Tsd.] Leipzig, Insel-Verlag, [1916].8°. 527 blz [= Bibl. der Romane. [39]. LH
[Nachw. :] Hendrik Conscience. [Gedat. en ondert. :] Gent in Flandern, im Juni 1916. Severin Rüttgers. [Oplage: 10.000 ex.]

Herdruk:  Idem. [11.-15. Tsd. 1918]. 8°. 527 blz.

Der Löwe von Flandern, oder Die Schlacht der goldenen Sporen. Aus dem Fl. übersetszt. von Otto von Schaching [Pseud. für V. M. O. Denk]. Regensburg und Rom, Kösel & Pustet, 1917. 488 blz., front. [= Ausgewählte Werke 2.]

Der Löwe von Flandern; eine geschichtliche Erzählung. Für die Jugend bearbeitet von Rudolf Reichhardt. Mit Bildern in Farbendruck nach Originalen von M. Wulff. Berlin, Meidinger’s Jugendschriften-Verlag [1917]. 8°. 240 blz. (ook gevonden als 1914 op abe)

Der Löwe von Flandern. Historische Erzählung. Deutscher Bücherring, Frankfurt a.d. Oder., s.a. 206 blz., geb.; 19,5 x 12,5.- Druck durch: Gutenberg-Druckerei, Frankfurt Oder. Einband durch Wilchelm Kämmerer G.m.b.H. Berlin.

Der Löwe von Flandern; Roman. [Vertaling door Georg Gärtner.] Leipzig, Hesse & Becker Verl. [1919]. 8°. 464 blz. [Met een inleiding over Hendrik Conscience door Tony Kellen.] [= Romane der Welt-Literatur.]

Herdrukken: Idem. [Unver. Neudr. 1925]. 8°. 464 blz.
Idem. [Neue Ausg. 1927]. 8 °. 464 blz. [= Die Schatzkammer. 57]
Idem. [Neue Ausg. 1930]. 8° 464 blz. [= Die Schatzkammer. [57]. EHC
Idem. [Neue Ausg. 1938]. 8°. 464 blz. [= Die Schatzkammer. [57].

Der Löwe von Flandern; geschichtlicher Roman. Deutsch von H. Eiler. Vollst. Ausg. Berlin, A. Weichert [1929]. 8°. 443 blz. EHC [= Klassische Bücher der Weltliteratur. 10]

Herdruk: Idem. Berlin, Die Buchgemeinde. [1933]. 8°.° 443 blz.
Idem. Weißenfels: Volksbuchgesellschaft Deutsche Buch und Kulturgemeinde, [z.j.]. 8°.° 443 blz.

Der Löwe von Flandern. Saarlautern. Hausen Verlaggesellschaft, [1938]. 9. auflage. 216 blz.

Der Löwe von Flandern. [Vollst. Textausg. Ueberträgen aus dem Fl. von Erich Stück]. Mit ganzseitigen Zeichnungen von K. J. Blisch. Potsdam, Rütten & Loening. [1939]. 8°. 431 blz., gekl. bandteek. [= Rutten und Loening Jugendklassiker. Hrsg. von K. Hobrecker.]

Herdruk: Idem. 6. – 10. Tausend.

Der Löwe von Flandern. Historischer Roman. In der Bearbeitung von Carl Mandelartz; Schutzumschlag, Einband und Textzeichnungen von Wilhelm Kelter. Düsseldorf, Hoch-Verlag, 1950. 224 blz. (13,5 x 19,4) [Düsseldorfer Jugendbücher]

Idem. 2. Aufl. 9.-12. Tsd. 1952
Idem. 3. Aufl. 13.-17. Tsd. 1953
Idem. 4. Aufl. 18.-22. Tsd. 1953
Idem. 5. Aufl. 23.-25. Tsd. 1954
Der Löwe von Flandern. Historischer Roman. Neu bearbeitet von Carl Mandelartz; Einband und Schutzumschlag von Walther Bergmann; Zeichnungen von Wilhelm Kelter. 6. Auflage. 26.-32. Tsd. Düsseldorf, Hoch-Verlag, 1958. 224 blz.Linnen band. 26.-32. Tausend
Idem. 7. Aufl. 33.-36. Tsd. 1965

Der Löwe von Flandern. Eine Erzählung aus alter Zeit, als das kleine Flandern von Fremden besetzt war. Neu bearbeitet von A. Zimmermanndl. -Wien : Jungbrunnen, (1953) – 133 blz. [Kurzausgabe – 8°, Hlw.]
Idem. 2. Aufl. 1958.

Der Löwe von Flandern. Mit einem Vorwort von H. Pleticha. Ubers.: Carl Mandelartz. Würzburg, Arena Verlag, 1983. 218 p., geb. ISBN 10: 3401040405 / ISBN 13: 9783401040400. (Arena-Bibliothek der Abenteuer)

Der Löwe von Flandern. Illustratie: J. Carius. Berlin, Hanns-Jörg Fischer, [ca. 1955]. 128 p.

Der Löwe von Flandern. Geschichtlicher Roman. Übersetzt von Walter Heichen. Ill.: Aldo. Hannover, Neuer Jugendschriften-Verlag, 1962. Geb., 191 blz. [Kurzausgabe]

Der Löwe von Flandern. Berlin, Verlag Neues Leben, 1971. 279 blz. [Dieser gekürzten und bearbeiteten Ausgabe liegt eine ältere Übersetzung zugrunde. Nachwort von Hans-Jürgen Hartmann; farbig illustrierter Einband und einige braun-schwarze Textillustrationen von Gerhard Preuß][= Spannend Erzählt]

Herdrukken:
Der Löwe von Flandern. Berlin, Verlag Neues Leben, 1978. 279 blz. Geb., 15 x 22 cm [Ook boekclub uitgave: Verlag: Buchclub 65, Berlin, 1978] [= Spannend erzählt, 143]
Idem. 2. Auflage 1985. 280 blz.
Idem. 3. Aufl. 1985. 263 blz.

Der Löwe von Flandern Text nach Neues Leben. Gekürzte u. bearb. Ausg. e. älteren Übers. a.d. Flämischen. M. Autorenporträt u. Kurzbiographie. Berlin, Volk und Welt (1980). 143 zweispalt. bedruckte blz. Illustr. OKart. (v. Klaus Müller). 20 cm. (= Roman-Zeitung 358 [Heft 1/1980])

Der Löwe von Flandern. Vert.: Jens Ewald. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1995. 345 blz. ISBN 10: 3404137450 / ISBN 13: 9783404137459.

Der Löwe von Flandern. Vert.: Maximilian Vonderheidt. – Lampertheim : Kuebler Verlag, (2016)[Paperback]

Der Löwe von Flandern. Geschichtlicher Roman. Vert.: H. Eiler. – 1. Aufl. – Berlin : Jugend und Volk, (2019) – 443 blz.[8°]

HC 1843 – Hoe men schilder wordt. Eene ware geschiedenis van eenen schilder die nog leeft.

Wie man Maler wird, in: Flämisches Stillleben, in drei kleinen Erzählungen. Aus dem Flämischen überseszt  von Melchior [von] Diepenbrock. Mit Holzschnitten [ von H. Brown]. Der Erlös gehört den Armen. Regensburg, F. Pustet. 1845. 8°. 106, [1], 84,. 32 blz., p. 1-84

Idem. 2. Aufl. 1845. 8°.

Idem. 3. Aufl. 1849. 8°. XII, 224 blz., p. 103-186

Idem. 4. Aufl. 1852. 8°. 224 blz.

Idem. 5. Aufl. Drei kleine Erzählungen. Hrsg. Von Melchior von Diepenbrock. Mit vielen Holzschnitten. Neue Ausg. Regensburg, New York & Cincinnati, F. Pustet, 1871. 8°. 173 blz. [Deze editie herdrukt in 1883]

Wie man Maler wird; ein Genrebild, in: Familien-Bilder. Überseszt von L. Mauch. Stuttgart, Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung. 1845. 8°. 124 blz., p. [5]-62 [Aula der schönen Literatur, 32]

Wie man Maler wird; wahre Geschichte eines Malers, der noch lebt, in: Drei Erzählungen. Siska van Roosemael; wahre Geschichte einer Jungfrau, die noch lebt. Was eine Mutter leiden kann: eine wahre Geschichte. Wie man Maler wird. Mit Holzschnitten. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. [IV] + 188 blz., p. 113-118

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1853. 1,6.-3. Tsd. 135 blz., p. 81-135
Idem. 3. Aufl. 1856. 3,1.-5,5. Tsd. 128 blz., 75-128
Idem. 4. Aufl. 1863. 5,6.-7,5. Tsd. 128 blz.
Idem. 5. Aufl. 1871. 7,6.-9,5. Tsd. 128 blz.
Idem. 6. Aufl. 1876. 10,94. Tsd. 128 blz.
Idem. 7. Aufl. 1883. 13,44. Tsd. 128 blz.
Idem. 8. Aufl. 1894. 15,44 Tsd. 127 blz. [Op omslag : 5. Aufl. 1871], p. 75-127
Idem. 9. Aufl. 1903. 15,44 Tsd. 126 blz., p. 75-126

Wie man Maler wird. Deutsch von F. Falk. [11] Ill. Von R. Peters. München, A. Schupp. [1900]. 12°. 125 blz. [= Iris-Bücher. [Von diesem Buche wurde eine brochirte Luxusausgabe in 100 Ex. à 1 Mk. 50 Pfg. hergestellt.]]

Wie man Maler wird, In: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Mit Abbildungen. 1917., 467 blz. p. 205-266

HC 1844 – Wat eene moeder lyden kan, Ware geschiedenis.

Was eine Mutter leiden kann, in: Die Grenzboten, 1842

Was eine Mutter leiden kann; eine ware Begebenheit, in: Flämisches Stillleben, in drei kleinen Erzählungen. Aus dem Flämischen überseszt  von Melchior [von] Diepenbrock. Mit Holzschnitten [ von H. Brown]. Der Erlös gehört den Armen. Regensburg, F. Pustet. 1845. 8°. 106, [1], 84,. 32 blz., p. 1-32

Idem. 2. Aufl. 1845. 8°. P. 1-39
Idem. 3. Aufl. 1849. 8°. XII, 224 blz., p. 187-223
Idem. 4. Aufl. 1852. 8°. 224 blz.
Idem. 5. Aufl. Drei kleine Erzählungen. Hrsg. Von Melchior von Diepenbrock. Mit vielen Holzschnitten. Neue Ausg. Regensburg, New York & Cincinnati, F. Pustet, 1871. 8°. 173 blz.

Was eine Mutter leiden kann; eine wahre Geschichte, in: Drei Erzählungen. Siska van Roosemael; wahre Geschichte einer Jungfrau, die noch lebt. Was eine Mutter leiden kann: eine wahre Geschichte. Wie man Maler wird. Mit Holzschnitten. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. [IV] + 188 blz., p. 81-112

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1853. 135 blz., p. 59-80
Idem. 3. Aufl. 1856. 128 blz., p. 55-74
Idem. 4. Aufl. 1863. 128 blz.
Idem. 5. Aufl. 1871.
Idem. 6. Aufl. 1876. [Onvindbaar]
Idem. 7. Aufl. 1883. [Onvindbaar]
Idem. 8. Aufl. 1894. 127 blz. [Op omslag : 5. Aufl. 1871]
Idem. 9. Aufl. 1903. 126 blz.

Was eine Mutter leiden kann; eine wahre Geschichte. Aus dem Vlämischen von Eduard Wegener. Leipzig, C. B. Lorck 1852. 16°. 30 blz. [= Niederländische Bibl. 23.]

Herdruk in: Der Geizhals. / Was eine Mutter leiden kann].·Aus dem Vlämischen von Eduard Wegener. Leipzig, C. B. Lorck. 1852. 8°. 192 + 30 blz. [= Niederländische Bibl. 22-23. Der Geizhals. Was ein Mutter leiden kann.]

Herdruk in: Gesammelte Erzählungen. Deel II. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°.

Was eine Mutter leiden kann, in: Der Rekrut und andere Erzählungen. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. Wehberg. 1899. 8°. 352 blz., p. 227-242

Herdruk: idem. 2. Aufl., 1912

Was eine Mutter leiden kann; eine wahre Geschichte, in: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Mit Abbildungen. 1917., 467 blz. p. 341-366

Was eine Mutter leiden kann; eine wahre Begebenheit, in: Siska Rosemal. Aus Flämisches Stilleben in der Überseszt . von M. [von] Diepenbrock.Saarlouis, Hausen Verlagsgesellschaft. [1920]. 8°.  92 blz., p. 69-91 [= Hausens Bücherei. Hrsg. von J. Mumbauer. 105.]

HC 1844c – Siska van Roosemael, Ware geschiedenis van eene Jufvrouw die nog leeft.

Siska Rosemal, wahre Begebenheit einer Jungfrau, die noch lebt, in: Flämisches Stillleben, in drei kleinen Erzählungen. Aus dem Flämischen überseszt  von Melchior [von] Diepenbrock. Mit Holzschnitten [ von H. Brown]. Der Erlös gehört den Armen. Regensburg, F. Pustet. 1845. 8°. 106, [1], 84,. 32 blz., p. 17-106

Idem. 2. Aufl. 1845. 8°.
Idem. 3. Aufl. 1849. 8°. XII, 224 blz., p. [13]-102
Idem. 4. Aufl. 1852. 8°. 224 blz.
Idem. 5. Aufl. Drei kleine Erzählungen. Hrsg. Von Melchior von Diepenbrock. Mit vielen Holzschnitten. Neue Ausg. Regensburg, New York & Cincinnati, F. Pustet, 1871. 8°. 173 blz.

Siska Van Roosemael; wahre Geschichte einer jetzt noch lebenden Jungfrau, in: Familien-Bilder. Überseszt . von L. Mauch. Stuttgart, Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung. 1845. 8°. 124 blz., p. [63]-124 [Aula der schönen Literatur, 32]

Siska van Roosemael; wahre Geschichte einer Jungfrau, die noch lebt, in: Drei Erzählungen. Siska van Roosemael; wahre Geschichte einer Jungfrau, die noch lebt. Was eine Mutter leiden kann: eine wahre Geschichte. Wie man Maler wird. Mit Holzschnitten. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. [IV] + 188 blz., p. 4-80 [=Sammlung ausgewählter Schriften, 8]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1853. 135 blz., p. 5-58
Idem. 3. Aufl. 1856. 128 blz., p. 5-54
Idem. 4. Aufl. 1863. 128 blz.
Idem. 5. Aufl. 1871.
Idem. 6. Aufl. 1876. [Onvindbaar]
Idem. 7. Aufl. 1883. [Onvindbaar]
Idem. 8. Aufl. 1894. 127 blz. [Op omslag : 5. Aufl. 1871], p. 75-127
Idem. 9. Aufl. 1903. 126 blz., p. 75-126

Siska Rosenmal, in: Der Rekrut und andere Erzählungen. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. Wehberg. 1899. 8°. 352 blz., p. 84-127

Herdruk: idem. 2. Aufl., 1912

Siska von Roosemal, in: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Mit Abbildungen. 1917., 467 blz. p. 9-76.

Siska von Roosemael, in: Fünf Erzählungen. Deutsch von Georg Goyert [Mit Bandzeichn.] 1-10. Tsd. Weimar, G. Kiepenheuer Verl. 1917. 8°, 188 blz., p. 107-164 [= Liebhaberbibliothek 38.]

Siska Rosemal, in: Siska Rosemal. Aus Flämisches Stilleben in der Überseszung von M. [von] Diepenbrock. Saarlouis, Hausen Verlagsgesellschaft. [1920]. 8. 92 blz., p. 7-68 [= Hausens Bücherei. Hrsg. von J. Mumbauer. 105.]

HC 1845 – Geschiedenis van Graef Hugo van Craenhove en van zynen vriend Abulfaragus,

Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus; historisches Gemälde aus dem XIV. Jahrhundert. [Überseszt . aus dem Fl. von E. Hüffer]. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. 120 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 1]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,6.-3. Tsd. 1852. 132 blz.
Idem. 3. Aufl. 3,1.-5,5. Tsd. 1856.
Idem. 4. Aufl. 5,6.-7,5. Tsd. 1862. 120 blz.
Idem. 5. Aufl. 1870. 7,6.-9,5. Tsd.120 blz.
Idem. 6. Aufl. 1877. 9,6.-12. Tsd.120 blz.
Idem. 7. Aufl. 1889. 12,1.-14,5. Tsd. 120 blz.
Idem. 8. Aufl. 1899. 14,6.-16,5. Tsd. 120 blz.
Idem. 9. Aufl. 1907. 16,6.-19. Tsd. 120 blz.
Idem. 10. Aufl. 1919. 19,1.-20. Tsd. 112 blz.

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Deutsch von Johan Wilhelm Wolf. Bonn, Adolph Marcus, 1846. [3], 138 blz. [=Ausgewählte Werke, 2]

Herdrukken: Idem. Neue Aufl. 1852. [3], 138 blz.

Idem. Neue Aufl. 1873. [3], 138 blz.

Idem. Neue Aufl. 1889. [3], 138 blz (bestaat ook in een hedendaaghse Amerikaanse reprint: De Gruyter 2021, ISBN 10: 3112514092; ISBN 13: 9783112514092)

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Aus dem Vlämischen von E. Zoller. Zwei Bändchen. Stuttgart, Franckh’sche Buchh. 1846. 16°. [3], 127 blz. [= Das belletristische Ausland, 687-688.]

Graf Hugo von Craenhove und sein Freund Abulfaragus; Erzählung. Nach dem Fl. von G. Wagner. Mit einem Stahlst. Augsburg, v. Jenisch und Stage’sche Buchh. 1846. 8°. [3], 168 blz.

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus; historisches Gemälde aus dem vierzehnten Jahrhundert. Aus dem Vlämischen von G. Overmann.Köln, Welter’s Buchh. (Bäumer & Stienen), 1846. 8°. VIII, 167 blz. [Voorrede is gedat. : Köln, im Januar 1846, en ondert. Der Übersesetzer.

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Aus dem Fl. von O. L. B. Wolff. Ill. von E. Dujardin. [Vignet]. Leipzig, C. B. Lorck. 1846. 8° [5], 202 blz.

Herdrukken: Idem. Neue Ausg. mit Ill. von E. Dujardin. Leipzig und Meiszen, F. W. Gödsche. 1850. 8°. [3], 202 blz.

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus; historisches Gemälde aus dem XIV. Jahrhundert. Osnabrück, B. Wehberg. 1896. 8°. 131 blz. [Ook in één band met Das Wunderjahr. Met de twee titels enkel op het omslag als historische Erzählungen.]

Die Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Vert.: A. Steinbach. Hamm : Breer & Thiemann, (1900). 153 blz. (Kleine Bibliothek ; 53/54)
Idem. 2. Aufl. 1912.

Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus. Mit 20 Orig.-Zeichn. von E. Dujardin. Charlottenburg, Munin-Verl. [1919?] = Munin-Bücherei. [Voorlopig aangekondigd in : Halbjahrsverz. der im deutschen Buchh. erschienen Bücher, … 1919. II. 1920, 74, 1° kol.; later geen spoor meer van dit werk in Duitsche bibliografieën. Is waarschijnlijk niet verschenen.]

HC 1845b – Geschiedenis van België.

Geschichte von Belgien. Aus dem Flämischen von O. L. B. Wolff. Leipzig, Carl. B. Lorck, 1847. x + 420 blz. [Historische Hausbibliothek, 2]

Idem. Zweite durchgesehene Auflage Leipzig: Carl B. Lorck, 1863. xii + 429 blz..

Geschichte von Belgien von der ältesten bis auf neueste Zeit. Aus dem Vlämischen von O.L.B. Wolff. Mit dem Portrait des Königs Leopold I. 3. Auflage. Leipzig: Verlag von G. Senf’s Buchhandlung, 1865. xii + 429

Geschichte von Belgien von der ältesten bis auf neueste Zeit. Aus dem Vlämischen von O.L.B. Wolff. Mit dem Portrait des Königs Leopold I. 4. Auflage. Leipzig: Verlag von G. Senf’s Buchhandlung, 1865. xii + 429

HC 1846 – Eenige bladzyden uit het Boek der Natuer.

Blätter aus dem Buche der Natur. Aus dem Vlämischen von Edmund Zoller. Mit einem Titelbild [door X. A. von Mauch, naar de prent van de oorspr. uitg, door E. Hamman]. Stuttgart, Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, [1851]. 8°. [l], 220 blz.

Herdruk: Idem. 2. unver. Aufl. Stuttgart, E. Hallberger. [1855]. 8°. [3], 220 blz.

HC 1846b – Avondstonden, Verhalen, zedeschetsen en zinnebeelden.

‘Gerhard’, in: Das Vaterland. Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches leben. [Vertaling van ‘Het beulskind’, door Eduard Duller; naam auteur niet vermeld]

Das Scharfrichterskind. Ubersetzt von E. Zoller. Stuttgart : Franckh’sche Buchhandlung, (1846). 51 blz. [Der Erzähler aus der Heimath und der Fremde, Bd. 1]

Abendstunden. [I-II]. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1846. 155 + 185 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 6-7] 1.-1,5. Tsd.

I. Quintin Metsys; Erzählung. p. 5-26
Der Engel des Guten und der Geist des Bösen; ein Traumbild. p. 27-50
Die neue Niobe; Erzählung. p. 51-79
Wissendurst und Glaube; ein Sinnbild. p. 80-89
Das Kind des Henkers; Erzählung. p. 90-139
Der Geist; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 140-155

II. Rikke-tikke.tak ; eine Erzählung. p. 5-91
Der Schulmeister zur Zeit  von Maria Theresia; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 91-112
Die böse Hand; eine Erzählung. p. 113-133
Striata formosissima, oder Das Dahlienfieber; Skizze aus dem Leben. p. 134-162
Die Grossmutter; zwei Erzählungen für Kinder. p. 163-185

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,6.-2,9. Tsd. 1853. 85 + 137 blz.

I. Quintin Metsys. p. 5-19
Die neue Niobe. p. 20-39
Das Kind des Henkers. p. 40-74
Der Geist. p. 75-85

II. Rikke-tikke.tak; Erzählung. p. 5-68
Der Schulmeister zur Zeit von Maria Theresia; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 69-83
Die böse Hand; eine Erzählung. p. 84-99
Striata formosissima, oder Das Dahlienfieher; Skizze aus dem Leben. p. 100-120
Die Grossmutter; zwei Er.zählungen für Kinder. p. 121-137

Idem. 3. Aufl. 3.-5,4. Tsd. 1856. 78 + 122 blz.

I. Quintin Metsys; Erzählung. p. 5-18
Die neue Niobe; Erzählung. p. 19-36
Das Kind des Henkers; Erzählung. p. 37-67
Der Geist; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 68-77
Inhalt. [78]

II. Rikke-tikke-.tak; eine Erzählung. p. 5-61
Der Schulmeister zur Zeit von Maria Theresia; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 62-75
Die böse Hand; eine Erzählung. p. 76-90
Striata formosissima, oder Das Dahlienfieber; Skizze ,aus dem Leben. p. 91-109
Die Grossmutter; zwei Erzählungen für Kinder. p. 110-122 – Blz. 121-122 in kleinere letter gedrukt.
Inhalt. p. 122

Idem. 4. Aufl. 5,5.-7,4. Tsd. 1863. 78 + 122 blz.
Idem. 5. Aufl. 7,5.-9,4. Tsd. 1871.
Idem. 6. Aufl. 9,5.-11,9. Tsd. 1880.
Idem. 7. Aufl. 12.-13,9. Tsd. 1893. 76 + 108 blz.

I. Quintin Metsys; Erzählung. p. 5-18
Die neue Niobe; Erzählung. p. 19-3
Das Kind des Henkers; Erzählung. p. 36-66
Der Geist; eine Skizze aus dem Volksleben. p. 67-76
Inhalt.

II. Rikke-tikke.tak ; eine Erzählung. p. 5-61
Die böse Hand; eine Erzählung. p. 62-76
Striata formosissima, oder Das Dahlienfieber; p. 77-95
Skizze aus dem Leben. p. 96-108
Die Grossmutter; zwei Erzählungen für Kinder. p. 96-108
Inhalt. p. 108

Idem. 8. Aufl. 12.-13,9. Tsd. 1905. 76 + 108 blz.

Abendstunden; [ op omslag:] Zwölf Erzählungen. Unter Mitw. des Verfassers. Deutsch von J.W. Wolf. I-II. Bonn, Adolph Marcus, 1846. [6], 258 blz., 2 dl. doorlopende pag. [=Ausgewählte Werke, 1]

1. [Einleitung]. p. [3-4] [Ondertekend: Brüssel, 1. Januar 1846. [Ondert. :Joh. Wilh. Wolf.]
Quintin Metsis. p. 1-15
Ricketicketack. p. 16- 79
Gerhard. p. 80-107 [= – O.t.: Het beulenkind.]
Die neue Niobe. p. 108-125
Der Engel des Guten und der Geist des Bösen. 126-142
Inhalt der Abendstunden. Erster Theil. p. [143]
Colophon. p.  [144]

II. [Opdr. :] Frau Luise von Ploennies gewidmet. p. [3]
Der lange Nagel. p. [145]-170 (Uit : Phantazy. 1837).
Die böse Hand. p. 171-187
Ein Schulmeister aus der Zeit Maria Theresia’s. p. 188-203
Striata formosissima, oder Das Dahlienfieber. p. 204-225
Der Geist; ein Bild aus dem Volksleben. p. 226-238
Die Grossmutter; zwei Erzählungen für Kinder. p. 239-255
Inhalt der Abendstunden. Zweiter Theil. p. [256]
lnhalt der Abendstunden. Erster und zweiter Theil. p. [257]

Herdrukken: Neue Aufl. 1854. 256 blz.

Idem. Neue Aufl. 1865. 8°. 256 blz. [Onvindbaar; – Opg. volgens : Allg. Bücher-Lexikon, … von W. Heinsius … 1862-1867 … I. 1869, 245, l° kol.]

Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin, Hofenberg, 2019. 202 p., 8,27 x 5,83. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. ISBN-13: 9783743730540

(Ook heruitgave bij Henricus, 248 p., 9783847835424 (ISBN-10: 3847835424)

HC 1847 – Lambrecht Hensmans.

Lambert Hensmanns. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1847. 172 b1z.[= Sammlung ausgewählter Schriften, 9]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1853. 128 blz.
Idem. 3. Aufl. 1856. 112 blz.
Idem. 4. Aufl. 1863. 112 blz. [Blz. 110-112 in kleinere letter gedrukt.]
Idem. 5. Aufl. 1871. 112 blz. [Onvindbaar]
Idem. 6. Aufl. 1880. 112 blz. [Onvindbaar]
Idem. 7. Aufl. 1895. 112 blz.
Idem. 8. Aufl. 1907. 112 blz.

Lambrecht Hensmans; eine Erzählung,. Deutsch von Joh. Wilhelm [Wolf] und Maria. Wolf. I-II. Bonn, Adolph Marcus, 1847. [3], 120+ [3], 120 blz. [Ausgewählte Werke, 6]

Herdrukken: Idem. Neue Aufl. I-II. 1854. [3], 120+ [3], 120 blz.

Idem. Neue Aufl. I-II. 1865. [3], 120+ [3], 120 blz .[Opg, volgens : Allg. Bücher-Lexikon, … von W. Heinsius … 1862-1867 .°. 1. 1869, 245, l° kol.; Onvindbaar.]

HC 1849 – Jacob van Artevelde.

Jakob van Artevelde; historischer Roman. Aus dem Vlämischen von O.L.B. Wolff. Mitw. des Verfassers I – VI . Leipzig, C. B. Lorck. 1849. 8°. 6 dln, portr. [= Niederl. Bibl., 1-6.]
I. [Mit Einl. von 0. L. B. Wolff]. Heinrich Conscience. xiv, 122 blz., II. [ 4:], 123 blz., III. [ 4], 124 b1z., IV [ 4], 116 blz., V. [4,], 136 blz., VI. [Mit] Nachschrift von 0. L. B. Wolff, 105 blz.

Jacob van Artevelde. I-III. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1856. 176 + 168 +158 b1z. [=Sammlung ausgewählter Schrifte, 19-21

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1861 [ = 1862]. 168 + 158 + 146 blz.
Idem. 3. Aufl. 1873. 168 + 158 + 146 blz.
Idem. 4. Aufl. 1888 [ = 1889]. 168 + 158 + 146 blz.
Idem. 5. Aufl. 1910. 167 + 157 + 151 blz.

Jakob van Artevelde; historischer Roman. Aus dem Fl. überseszt  von Otto von Schaching. Mit einer Einl. von Otto von Schaching. [Pseud. für V. M. O. Denk; Front. von F. B.] Regensburg und Rom, Friedrich Pustet, 1916. XX, 582 blz. (19 x 12,5 cm) [Nach der 2., 1857 erschienenen Originalauflage] [=Ausgewählte Werke, 1]

Jacob van Arteve1de; ein geschichtlicher Roman aus dem alten Belgien. Frei übertr. von K. L. W. van der Bleek.[Einband und Titelbl. von G. Franke]. Leipzig, Berlin, Grethlein u. Co. [1917]. 8°. viii, 472 blz., front. [Opdr. : ] Der Universität Gent, der Hüterin und Förderin der neuerstandenen vlämischen Kultur.
Der vlämsche Leu; Worte von H. van Peene. Uebertr. Von H. F. Wirth. [p. iii-iv]
Das politische Testament Jacob van Arteveldes. p. v-vi
Das politische Testament Jacob van Arteveldes. p. [vii]-viii

Der Bürger von Gent; eine Erzählung nach Heinrich Con sciences Jakob van Artevelde von Theodor Seidenfaden.[Federzeichn. und Umschl. von H. Berke]. Saarlautern, Hausen Verlagsges. [1937]. 8°. 224 blz. [Nachwort. p. 220-223 [Ondert.: Theodor Seidenfaden.]; Erläuterungen. p. 224]

HC 1850 – De Loteling.

Der Rekrut. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1851. 116 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 10]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,1.-2,5. Tsd. 1853. 88 b1z.
Idem. 3. Aufl. 2,6.-4. Tsd. 1857.
Idem. 4. Aufl. 4,1.-6. Tsd.1861. 80 blz. [Aan de tekst van de 4° opl. zijn verbeteringen aangebracht.]
Idem. 5. Aufl. 6,1.-8. Tsd.1868. 80 blz.
Idem. 6. Aufl. 8,1.-10,5. Tsd.1875. 80 blz.
Idem. 7. Aufl. 10,6.-13. Tsd.1886. 80 blz.
Idem. 8. Aufl. 13,1.-15. Tsd.1899. 80 blz.
Idem. 9. Aufl. 15,1.-17. Tsd.1909. 79 blz. [EHC, Op omslag 8. Aufl. 1899).
Idem. 10. Aufl. 17,1.-18. Tsd.1919. 79 blz. (Op omslag Aufl. 1909)

Der Rekrut. Aus dem Vlämischen von O. L. B. Wolff. Leipzig, C. B. Lorck. 1850. 8°. 142 blz. [= Niederländische Bibliothek. 7.]

Herdrukken: Idem. in: Gesammelte Erzählungen. Deel 1. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°, 142 blz.

Idem. [Neue Ausg.] Bern, Druck der Haller’schen Buch, druckerei, 1903. 8°. 92 blz. [= Schritten des Vereins für Verbreitung guter Schriften, Sektion Bern 49]

Der Rekrut; eine Dorfgeschichte. Aus dem Vlämischen von Edmund Zoller. Zwei Bändchen. Stuttgart, Franckh’sche Buchh. 1850. 16° [3], 96 blz. [= Das belletristische Ausland. 1371-1372.] (LH)

Der Rekrut. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot. Mit vier Orig.Ill  von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp., 1850. 8°, viii, 95 blz.

Herdruk: in: Heide-Blumen. Aus dem Fl. überseszt von Philipp Gigot. Mit 16 Orig. Ill.von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp, 1851. 8°, 347 blz. [=1ste druk in bundeling]

Der Rekrut. 2. Aufl. Mit 4 Orig.-Ill. von E Dujardin. Brüssel, A. Schnee. 1854. 8° [8] 95 p.

Der Rekrut. Deutsch von H[erman] Sailler. Zürich, D. Burkli, [1850]. [Vermeld in Het Taelverbond 1849-1850. Zie ook brief aan C.B. Lorck [Onvindbaar.]]

Der Rekrut. Aus dem Vlämischen von O. L. B. Wolff. Leipzig, Ph. Reclam jun. [1879]. 16°. 98 blz. [= Universal-Bibl. 1208]

Herdrukken: Idem. [2. Aufl. 1880]. 8°. 98 blz.

Idem. [3. Aufl. 1884]. 8°. 98 bk

Idem. [4. Aufl. 1889]. 8°. 98 blz.

Idem. [5. Aufl. 1896]. 8°. 98 blz.

Idem. [6. Aufl. 1904]. 8°. 98 blz.

Idem. [7. Aufl. 1911]. 8°. 98 blz.

Idem. [8. Aufl. 1914]. 8°. 98 blz.

Idem. (9. Aufl. 1916]. 8°. 98 blz.

Idem. [10. Aufl. 1919]. 8°. 98 b1z. [= Reclams Universal Bibl. 1208.]

Der Rekrut; eine Dorfgeschichte, in: Der Rekrut und andere Erzählungen. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. Wehberg. 1899. 8°. 352 blz., p. 3-83

Herdruk: Idem.  2. Aufl., 1912.

Der rekrut, in: Meisternovellen des XIX. Jahrhunderts. Zweiter Band. Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart, Deutsches Verlaghaus Bong & Co, [1900] 428 blz. Ill. [Het derde van vijf novelles]

Der Rekrut; Erzählung aus dem flämischen Volksleben. Aus dem flämischen. Mit Titelbild. [Portr. des Dichters]. Graz, Verlagsbuchhandlung ‘Styria’, 1905. 8°. 76 blz. [= Volksbücherei. 70- 71.]

Ook in: Der Rekrut – Erzählung aus dem flämischen Volksleben / Der Bahnwächter – Erzählung. Mit Titelbild. Graz, Verlagsbuchhandlung ‘Styria’, 1905. 76 + 71 blz., 12,5 x 17,8 cm, genaaid in linnenband (Volksbücherei, Band 19). [Beide romans met een eigen titelblad]

Der Rekrut, in: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Aus dem Flämischen übersetzt von Otto von Schaching. Mit Abbildn.Regensburg und Rom, Friedrich Pustet, 1917, 467 blz., p. 367-467. [Ausgewählte Werke, 3]

Herdruk: Severus, 2016. 348 blz.

Der Rekrut. [1-10. Tsd] Uebertr. von H. Alberti. Leipzig, Insel-Verl.[1916]. 8°. 84 blz. [= Insel-Bücherei. 210]

Idem. [11.-20. Tsd. 1917]. 8°. 84 blz.
Idem. [21.-25. Ts.d. 1925]. 8°. 84 blz.

HC 1850b – Baes Gansendonck.

Baas Gansendonck. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1853. 124 b1z., front. [Sammlung ausgewählter Schriften, 15] 1.-2. Tsd.

Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1861 [ = 1860]. 119 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6. Tsd. 1870. 119 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,1.-8,5. Tsd. 1877. 119 blz.
Idem. 5. Aufl. 8,6.-10,5. Tsd. 1897. 119 blz.
Idem. 6. Aufl. 10,6.-11,75. Tsd. 1916. 120 blz. [Op omslag : 5. Aufl. 1897]

Baes Gansendonck. Aus dem Fl. überseszt von Philipp Gigot. Mit vier dem Original-Illustrationen von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, KiessIing und Comp. 1850. 8°. 119.blz.

Herdruk: Idem. in: Heide-Blumen. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot. Mit 16 Original-Illustrationen von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp, 1851. 8°, 347 blz.

Baas Gansendonck. Aus dem Vlämischen von O. L. B. Wolff. [Mit 4 Original-Illustrationen von E. Dujardin.] Leipzig, C. B. Lorck. 1850. 8°. 147 b1z. [= Niederländische Bibliothek 12.]

Herdruk: Idem.  in: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Vlämischen von. O. L. B. Wolff, Rudolph Müldener und E. Wegener. Deel I. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°

Baes Gansendonck, in: Baes Gansendonck und andere Erzählungen. Aus dem Vlämischen [Mit 8 Original-Zeichnungen von E. Dujardin] Osnabrück, B. Wehberg, [1909]. 8°, 307 blz., p. 7-101

Der Bas vom heiligen Sebastian; flämische Dorfgeschichte. Überseszt von Georg Gärtner. Leipzig, Hesse & Becker. [1916]. 8°. 136 blz. [= Hesses Volksbücherei. 1116-1117.]

Baas Gansendonck, in: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Aus dem Flämischen übersetzt von Otto von Schaching. Mit Abbildn. Regensburg und Rom, Friedrich Pustet, 1917, 467 blz., p. 77·-203 [Ausgewählte Werke, 3]

HC 1850c – Blinde Rosa.

Die blinde Rosa. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot.  Mit vier Orig-Ill. von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp. 1851. 8°. 39 blz.

Herdruk: in: Heide-Blumen. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot. Mit16 Orig. Ill. von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp, 1851. 8°, 347 blz. [=1ste druk in bundeling]

Blinde Rosa. Aus dem Vlämischen von Rudolph Müldener. Leipzig, Carl B. Lorck , 1851. 8°. 48 blz. [= Niederländische Bibliothek 21.]

Herdrukken:. Blinde Rosa, in: Der arme Edelmann. Blinde Rosa, Aus dem Vlämischen von Rud. Müldener. Leipzig, C. B. Lorck. 1851. 8°. 176 + 48 blz. [= Niederl. Bibl. 20-21] https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hwjtpq&view=1up&seq=179&skin=2021

Idem. in: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Vlämischen von. O. L. B. Wolff, Rudolph Müldener und E. Wegener. Deel II. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°,

Die blinde Rosa, in: Ein Duell und seine Folgen. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1884. 184 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften , 75] (Op omslag: Ein Duell und seine Folgen. Die blinde Rosa)

Idem. 2. Aufl. 1908. 2,6.-4,5. Tsd. 148 blz.

Die blinde Rosa, in: Flämisches Volksleben. Neue Folge. Novellen und Erzählungen. Ausgewählte Werke aus dem Flämischen übersetzt von Otto von Schaching. Mit Abbildn. Friedrich Pustet 1923. [7], 440 blz., p. 131-167 [Ausgewählte Werke, 4]

HC 1850d – Houten Klara

Die hölzerne Clara. Aus dem Fl. von Rudolph Müldener. Leipzig, C. B. Lorck. 1850. 8°. [4], 121 blz. [= Niederländische Bibliothek 13.] https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=chi.81383688&view=1up&seq=8&skin=2021

Herdruk: Idem. in: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Vlämischen von. O. L. B. Wolff, Rudolph Müldener und E. Wegener. Deel II. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°,

Die hölzerne Clara. Aus dem Fl. von Philipp Gigot. Mit vier Orig.Ill  von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp., 1851. 8°, VIII: 95 blz.

Herdruk: Idem. in: Heide-Blumen. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot. Mit 16 Orig. Ill.von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp, 1851. 8°, 347 blz.

Die hölzerne Clara. Aus dem Vlämischen von Rudolph Müldener Leipzig, Ph. Reclam jun. [1883]. 8°. 96. Blz. [= Umversal-Bibl. 1789.]

Idem. [2. Aufl. 1884]. 8°. 96 blz.
Idem. [3. Aufl. 1891]. 8°. 96 blz.
Idem. [4. Aufl. 1898]. 8°. 96 blz.
Idem. [5. Aufl. 1904]. 8°. 96 blz.
Idem. [6. Aufl. 1909]. 8°. 96 blz.
Idem. [7. Aufl. 1915]. 8°. 96 blz.
Idem. [8. Aufl. 1917]. 8°. 96 blz.
Idem. [9. Aufl. 1919]. 8°. 96 blz. [= Reclams Universal Bibl. 1789.]

HC 1851 – Rikke-Tikke-Tak.

Ricke-Ticke-Tack. Aus dem Holl. von A. Steinbach [Pseud. für E. Flinke]. Hamm i. Westf., Breer & Thiemann. [1897]. 16°. 97 blz. [= Kleine Bibl. 8]

Rikke-tikke-tak, in: Flämisches Volksleben; Novellen und Erzählungen. Ausgewählte Werke aus dem Flämischen übersetzt von Otto von Schaching. Mit Abbildn. Regensburg und Rom, Friedrich Pustet, 1917, p. 267-340. [Ausgewählte Werke, 3]

Rikke-tikke-tak, in: Fünf Erzählungen. Deutsch von Georg Goyert [Mit Bandzeichn.] 1-10. Tsd. Weimar, G. Kiepenheuer Verlag, 1917. 188 blz., 8°, p. 7-68 [= Liebhaberbibl. 38]

Rikke-tikke-tak, in: Rikke-tikke-tak. Die bose hand. Der Geist. [Mit einem Vorw. aus dem Fl. überseszt  von O . von Schaching. [Pseud für V. M. O. Denk]. München, Knorr un Hirth, 1918. 4°. 8 blz. [= Die Welt-Literatur. 9] (EHC)

HC 1851b – De arme edelman.

Der arme Edelmann, in: Der arme Edelmann. Blinde Rosa. Aus dem Vlämischen von O. L. B. Wolff. Leipzig, C.B. Lorck. 1851. 8°. 176 + 48 blz. [= Niederl. Bibl. 20-21] [Op omslag : Der arme Edelmann; Die blinde Rosa; zwei Erzählungen.] https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hwjtpq&view=1up&seq=1&skin=2021

Herdruk: Idem. in: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Vl . von. O. L. B. Wolff, Rudolph Müldener und E. Wegener. Deel II. Leipzig, C.B. Lorck, 1853. 8°.

Der arme Edelmann. Aus dem Vlämischen von Hans Wachenhausen. Pest und Leipzig, A. Hartleben. 1851. 8°. [l], 130 blz. [= Belletristisches Lese-Cabinet. 430-432] https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=chi.81383397&view=1up&seq=9&skin=2021

Der arme Edelmann. [Aus dem Vlämischen von Hans Wachenhausen.] in: Unterhaltungsblatt als Beilage zur Regensburger Zeitung, 1851, 2, nrs. 73 – 82.

Der arme Edelmann. Aus dem Vlämischen übertr. von Karl Arenz. Düsseldorf, A. W. Schulgen. [1851]. 8°. iv + 199 blz. [Vorw. der Übersetzers. [Gedagt. : ] Maastricht, 1851. [Ondert.: K. A.]

Der arme Edelmann. Aus dem Vlämischen überseszt  von Philipp Gigot. Mit vier Orig-Ill. Von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessing und Comp. 1851. 8°. 142 blz.

Der arme Edelmann. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1853. 135 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 11] 2000 Ex.

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1858. [2000 Ex.]
Idem. 3. Aufl. 1863. [2000 Ex.]
Idem. 4. Aufl. 1863. 119 blz.
Idem. 5. Aufl. 1871. [2000 Ex.]
Idem. 6. Aufl. 1877. [2500 Ex.]
Idem. 7. Aufl. 1889. [2500 Ex.]
Idem. 8. Aufl. 1899. 120 blz. [2000 Ex.]
Idem. 9. Aufl. 1910. 119 blz. [2000 Ex.]
Idem. 10. Aufl. 1919. 119 blz. [2000 Ex.]

De· arme Edelmann. Aus dem Niederl. von Wilhelm Lange. Leipzig, Ph. Reclam jun. [1875]. 8°. 143 blz. [= Universal-Bibl. 929a.]

Idem. [2. Aufl. 1877]. 8°. 143 blz.
Idem. [3. Aufl. 1882]. 8°. 143 blz.
Idem. [4. Aufl. 1885]. 8°. 143 blz.
Idem. [5. Aufl. 1890]. 8°. 143 blz.·
Idem. [6. Aufl. 1895]. 8°. 143 blz.
Idem. [7. Aufl. 1899]. 8°. 143 blz.
Idem. [8. Aufl. 1906]. 8°. 143 blz.
Idem. [9. Aufl. 1911]. 8°. 143 blz.
Idem. [10. Aufl. 1916]. 8°. 143 blz.
Idem. [11. Aufl. 1920]. 8°. 143 blz. [= Reclams Universal Bibl. 929a.]

Der arme Edelmann, in: Der Rekrut und andere Erzählungen. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. Wehberg. 1899. 8°. 352 blz., p. 128-226

Herdruk: Idem. in: Der Rekrut, Siska Rosenmal. Der arme Edelmann. Was erne Mutter leiden kann. Der Geizhals: fünf Erzählungen. Der billigen Volksausgaubern. 2. Aufl. Osnabruck, B Wehberg, 1912. 8°. 352 blz.

Der arme Edelmann. Aus dem Niederl. von A. Steinbach. [Pseud. für E. Flinke]. Hamm in Westfalen. Breer & Thiemann. 1900. 16°. 162 blz. [= Kleine Bibl. 58-59.]

HC 1852 – De Gierigaerd.

Der Geizhals. Aus dem Vlämischen übertragen von Karl Arenz. Mainz, Kirchheim und Schott. 1852. 8°. XII, 198 blz. [= Bibl. ausgewählter Novellen deutscher und ausländischer Erzähler. 2] LH
Met gedrukte opdracht:  Den wackereren Mitgliedern der Gesellschaft «Für Sprache und Kunst» zu Antwerpen, zur Erinnerung an den 19. August des Jahres 1851, in Hochachtung und Freundschaft dargebracht von dem Überseszetzer. p. [v]; Der Überseszetzer an den Leser. [- Onderaan : Mastricht, Ende Juni 1852.] p. viii-xii

Der Geizhals. [Was eine Mutter leiden kann]. Aus dem Vlämischen von Eduard Wegener. Leipzig, C. B. Lorck. 1852. 8°. 192 + 30 blz. [= Niederländische Bibliothek 22-23. Samen met : Was eine Mutter leiden kann. Voor elk verhaal afz. titelbl. en afz. pag.]

Herdruk: Idem. in: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Vl . von. O. L. B. Wolff, Rudolph Müldener und E. Wegener. Deel II. Leipzig, C.B.Lorck, 1853. 8°.

Der Geizhals. Aus dem Fl. überseszt von Philipp Gigot. Mit 4 Orig.-Ill. von E. Dujardin. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp. 1852. 8°. 138 blz.

Der Geizhals. Aus dem Vlämischen von Edmund Zoller. Stuttgart, Frankh’sche Buchh. 1852. 16°. [1], 136 blz. EHC [= Das belletristische Ausland. 1710-1711.]

Der Geizhals. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1853. 144 b1z. [= Sammlung ausgewählter Schriften, 14]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1860. 132 blz.
Idem. 3. Aufl. 1868. 132 blz.
Idem. 4. Aufl. [?]. 132 blz. [Onvindbaar]
Idem. 5. Aufl. 1892. 132 blz.
Idem. 6. Aufl. 1905. 132 blz.

Der Geizhals. Aus dem Niederl. von Eduard Wegener. Leipzig, Ph. Reclam jun. [1880]. 8°. 144 blz. [= Universal-Bibl. 1298a.]

Idem. [2. Aufl. 1880]. 8°. 144 blz.
Idem. [3. Aufl. 1884]. 8°. 144 blz.
Idem. [4. Aufl. 1890]. 8°. 144 blz.
Idem. [5. Aufl. 1895]. 8°. 144 blz.
Idem. [6. Aufl; 1898]. 8°. 144 blz.
Idem. [7. Aufl. 1915]. 8°. 144 blz.
Idem. [8. Aufl. 1917]. 8°. 144 blz.
Idem. [9. Aufl. 1919]. 8°. 144 blz. [= Reclams Universal-Bibl. 1298a]

Der Geizhals, in: Der Rekrut und andere Erzählungen. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. Wehberg. 1899. 8°. 352 blz., p. 128-226

Herdruk: Idem. in: Der Rekrut, Siska Rosenmal. Der arme Edelmann. Was erne Mutter leiden kann. Der Geizhals: fünf Erzählungen. Der billigen Volksausgaubern. 2. Aufl. Osnabruck, B Wehberg, 1912. 8°. 352 blz.

HC 1852b – De grootmoeder, Twee vertelsels voor kinderen.

Die Grossmutter; zwei Kindergeschichten. Aus dem Vlämischen übersetzt von H. Bauer. Brüssel und Leipzig, Kressling und Comp.; Basel, Neukirch’sche Buchh. [1853]. 8°. 61 blz., front.; gekl. bandteek.

Grossmütterchen, in: Eine Seemannsfamilie. Grossmütterchen. Zwei Erzählungen für die Jugend. Deutsch von A. Steinbach [Pseud. Für E. Flinke]. Hammin Westfalen, Breer & Thiemann. [1900]. 16°, 80 blz., p. 59-80 [= Kleine Bibl. 57]

HC 1853 – De Boerenkryg (1798), Historisch tafereel uit de XVIIIe eeuw.

Der Bauernkrieg; historisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1853. 156 + 150 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 12-13]

Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1859. 139 + 136 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6. Tsd. 1866. 139 + 136 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,1.-8. Tsd. 1874. 139 + 136 blz. [Onvindbaar]
Idem. 5. Aufl. 8,1.-10,5. Tsd. 1884. 139 + 136 blz. [Onvindbaar]
Idem. 6. Aufl. 10,6.-12,5. Tsd. 1899. 139 +-136 blz.
Idem. 7. Aufl. 12,6.-14,5. Tsd. 1909. 139 + 136 blz.

Der Bauernkrieg (1798); historisches Gemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert. Aus dem Vlämischen übertr. von Karl Arenz. I-II. Augsburg, J. Wolffische Buchhandlung, 1853. 8°. xii + 221 + 196 blz. [Opdr. :] Dem Andenken des hochseligen Fürstbischof von Breslau Freiherrn Melchior von Diepenbrock. p. [iii]; Ein Wort an die Leser. – Onderaan : Mastricht, 9. März 1853. Ondert. : K. A. p. v-xii [EHC bezit een exemplaar met opdracht van de vertaler aan Conscience]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. I-II. 1863. 8°. xii + 417 blz.

Der Bauernkrieg (1798); historisches Gemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert. Aus dem Fl. überseszt  von Philipp Gigot. Mit sechs Original-Illustrationen von E. Dujardin. I-II. Brüssel und Leipzig, Kiessling und Comp. 1853. 8°. 159 + 148 blz.

Der Bauernkrieg (1798); historischer Roman. Aus dem Vlämischen von Edmund Zoller. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung., 1853. 16°. [2], 285 blz. [= Das belletristische Ausland. 1935-1939]

Die Opfer der Revolution, oder Der Bauernkrieg; eine geschichtliches Gemälde aus der Zeit der I. französischen Revolution. Für die deutsche Jugend bearbeitet sowie mit Einleitung und Erläuterungen versehen von O. Heinrichs [Pseud. für O. Hellinghaus]. Mit 7 Vollbildern in Farbendr. Münster i. W., Aschendorff’sche Buchha,dlung, [1894). 8°. viii, 248 blz. [= Aschendorff’s Prachtausgaben wertvoller Jugendschriften, 9] [Vorwort , p. iii; Einleitung. p. v-vii; Inhaltsverzeichniss. p. [viii]. Erläuterungen, p. 245-248.]

Der Bauernkrieg;· historisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. [Original-Illustrationen von E. Dujardin]. Osnabrück, E. Wehberg. [1908). 8°. 248 blz.

Die Briganten; Roman. Char1ottenburg” , Munin-Verlag. [1919?] . [Gew. en luxusuitg. voorlopig aangekondigd in: HalbJahrsverz. der im deutschen Buchh. erschienenen Bücher, … 1919. II. 1920, p. 74 1° kol.; later geen spoor meer van dit werk in Duitse bibliografieën. Is waarschijnlijk niet verschenen.]

HC 1854 – Hlodwig en Clothildis, Historische tafereelen uit de Ve eeuw.

Chlodwig und Chlotilde; historisches Gemälde aus dem fünften Jahrhundert. Aus dem Vlamischen überseszt  von August Scheler. Mit dem Portret des Verfassers in Stahlstich. Aut, Ausg. I-III. Brüssel und Leipzig, A. Schnee. 1854-1855. 8°. I. 1854, [3], 163 blz. – II. 1854. [l], 186 blz. III. 1855. 200 blz.

Chlodwig und Chlotilde; historische Erzählung aus dem 5. Jahrhundert. [ Vert.: B. Giese] I-III. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1855. 144 + 176 + 192 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 16-18]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd.] 1861. 133 + 165 + 180 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6. Tsd. 1871.
Idem. 4. Aufl. 6,1.-8,5. Tsd. 1884. 134+ 166 + 180 blz. [Tekst eindigt op blz. 180, met onderaan colophon.; EHC]
Idem. 5. Aufl. 8,6.-10,5. Tsd. 1900. 134 + 166 + 180 blz. [Tekst eindigt op blz. 179, met op blz. [180] colophon.; EHC] (Op omslag : 4. Aufl. 1884).
Idem. 6. Aufl. 10,6.-11,5. Tsd. 1919. 133 + 165 + 180 blz.

HC 1855 – De Plaeg der dorpen.

Die Dorf-Plage. Aus dem Flämischen von August Scheler. Mit 4 Orig.-Ill. von Jan Bertou. Autorisierte Ausgabe. Brüssel und Leipzig, August Schnee. 1855. 8°. [1], 144 blz.

Die Dorf-Plage. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1876. 120 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 59]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1,3.-3,7. Tsd.1881. 112 blz.
Idem. 3. Aufl. 3,8.-5,7. Tsd.1905. 111 blz.

Die Dorf-Plage, in: Baes Gansendonck und andere Erzählungen. Aus dem Vlämischen. Osnabrück, B. Wehberg, [1909]. 8°, 307 blz.,, p. 102-210. [Mit 4 Orig.-Zeichn. von J. Bertou]

HC 1855b – Het geluk van ryk te zyn.

Das Glück reich zu sein. Aus dem Flämischen von August Scheler. Mit 4. Orig.-Ill. von Jan Bertou. Autorisierte Ausgabe. Brüssel und Leipzig, A. Schnee. 1855. 8°. 130 blz.

Das Glück, reich zu sein; Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1873 [= 1872]. 159 blz., p. 3-108 [Sammlung ausgewählter Schriften, 53, samen met: Ein gutes Herz; Erzählung] (Op omslag : Das Glück, reich zu sein. Ein gutes Herz. 1873). 1.-2,5. Tsd.

Idem. 2. Aufl. 1892. 2,6.-4,5. Tsd. 159 blz.
Idem. 3. Aufl. 1911. 4,6.-6,5. Tsd. 159 b1z.

HC 1856c – Moeder Job.

Mutter Hiob. Aus dem Vlämischen von Karl Arenz. Aut, Ausg. Leipzig, L. Wiedemann. 1856. 8°. [3], 169 blz.

Mutter Job. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1856. 112 b1z. [Sammlung ausgewählter Schriften, 22]

Herdrukken:. Idem. 2. Aufl. 1861. 112 blz. [Onvindbaar]
Idem. 3. Aufl. 1885. 112 blz.
Idem. 4. Aufl. 1886. [Onvindbaar]
Idem. 5. Aufl. 1908. 120 blz. [EHC (2 ex.; 2° ex. : Op omslag : 3. Aufl. 1886).]
Idem. 6. Aufl. 1919. 120 blz.

Mutter Job, in: Beiblatt der Landshuter Zeitung, vol. 27 (1875), nrs 14 (4.4.1875) – 32 (8.8.1875).

Mutter Job, in: Flämisches Volksleben. Neue Folge. Novellen und Erzählungen. [Ed.: Otto Willibald Denk] 1923. [7], 440 blz., p. 1-129

HC 1856d – De geldduivel, Tafereelen uit onzen tyd.

Der Geldteufel. Aus dem Vlämischen von Karl Arenz. Autorisirte Ausgabe. I-II. Leipzig, Verlag von L. Wiedemann. 1856. 8°. 168 + 167 blz. [EHC bezit een exemplaar met opdracht van de vertaler aan Conscience]

Der Geldteufel. Gemälde aus unserer Zeit. Aus dem Flämischen von C[arl] Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1857. 16 °. 334 blz. [= Das belletristische Ausland. 2410-2416]

Der Geldteufel. Zeitgemälde. [Aus dem Flämischen überseszt  von B. Giese]. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1857. 134 + 104 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 23-24]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1862. 134 + 104 blz.
Idem. 3. Aufl. 1874. 4,1.-6. Tsd. 134+ 104 blz.
Idem. 4. Aufl. 1889. 6,1.-8,5. Tsd. 134+ 104 blz.
Idem. 5. Aufl. 1909. 8,6.-10,5. Tsd.134 + 104 blz.

Der Geldteufel, in: Flämisches Volksleben. Neue Folge. Novellen und Erzählungen. [Ed.: Otto Willibald Denk] 1923. [7], 440 blz., p. 169-440

HC 1858b – Batavia, Historisch tafereel uit de XVIIe eeuw.

Batavia. Roman. Deutsch von [C.] Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1858. 16°. 326 blz. [=  Das belletristische Ausland. 2678-2682.]

Batavia. Historisches Gemälde aus dem XVII. Jahrhundert. I-III. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1857 [= 1859]. 238 blz. 1.-2. Tsd. [Sammlung ausgewählter Schriften, 25-27] [Vert.: B. Giese]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1866.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6,5. Tsd. 1879. 100 + 78 + 62 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,6.-8,5. Tsd. 1900. 100 + 78 + 62 blz.

HC 1859 – De kwael des tyds, Eene geschiedenis onzer dagen.

Die Qual der Zeit; eine Geschichte unserer Tage. Aus dem Vlämischen überseszt  von C. F. Diepenbroc, Regensburg, F. Pustet. 1860. 8°. vii, 298 blz. [Lehrreiche Unterhaltungsschriften von katholischen Verfassern mit Rücksicht auf Sittenreinheit und gute Gesinnung ausgewählt. 9.] [Opdracht :] Dem Herrn Verfasser in Hochachtung und deutscher Liebe gewidmet. [Ondert. :] C. F. D. Konrad Joseph Diepenbrock] Im Lenz 1861.

Die Qual der Zeit; eine Geschichte unserer Tage. Deutsch von P. H. A. Thürlings. Bonn, Adolph Marcus, 1860. 240 blz. [= Ausgewählte Werke 7]

Herdruk: Idem. Neue Aufl. 1883. 240 blz.

Das Leid der Zeit; eine Geschichte unserer Tage. Aus dem Flämischen von C. Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1860. 16°, 290 blz. [= Das belletristische Ausland. 2858-2865.]

Das Uebel der Zeit; Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1881 [=1880]. 198 b1z. [Sammlung ausgewählter Schriften, 70] [Ook in 1 deel met Die beiden Freunde]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1905. 198 blz. (Op omslag: 1881). [Ook in 1 deel met Die beiden Freunde]

HC 1859b – Simon Turchi of De Italianen te Antwerpen (1550), Historische tafereelen uit de XVIe eeuw.

Simon Turchi, oder Die Italiener zu Antwerpen; historisches Gemälde aus dem 16. Jahrhundert. I-III. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1860. 83 + 77 + 76 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 28-30]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1868. 83 + 77 + 76 blz. [Onvindbaar]
Idem. 3. Aufl. 1880. 83 + 77 + 76 blz.
Idem. 4. Aufl. 1905. 83 + 77 + 76 blz. (Op omslag : 3. Aufl. 1880)

Simon Turchi, oder Die Italiener in Antwerpen (1550); historische Erzählumren aus dem sechzehnten Jahrhundert. Aus dem Fl. von C.Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1860. 16°. 315 blz. = Das belletristische Ausland. 2906-2913.

HC 1860 – De jonge Doctor, Tafereelen uit onzen tyd

Der junge Doctor. I-III. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1860. 76+90+82 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 31-33]

Herdrukken: Idem. 2,1 – 4. Tsd. 2. Aufl. 1866.
Idem. 3. Aufl. 4,1 – 6,5 Tsd. 1880.
Der junge Dokter. 6,6 – 8,5 Tsd. 4. Aufl. 1903. 72 + 87 + 78 blz.

Der junge Doctor. Eine Erzählung aus unserer Zeit. Aus dem Flämischen von C[arl] Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1860 16°. 320 blz. [= Das belletristische Ausland. 2962·2969]

HC 1860b – Het yzeren graf.

Das eiserne Grab. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, I-11. 1861. 112 + 96 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 34-35]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 186-8. 112+96 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6,5. Tsd. 1881. 112 + 96 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,6.-8,5. Tsd. 1900. 112 + 96 blz.
Idem. 5. Aufl. 8,6.-9,5. Tsd 1920. 111 + 96 blz.

Das eiserne Grab. Aus dem Fl. von C. Büchele. Stuttgart, Franckh‘sche Verlagsbuchhandlung. 1861. 16°. 317 blz. [= Das belletristische Ausland. 3050-3057]

HC 1861 – Bella Stock, Tafereelen uit het leven der Vlaemsche Visschers.

Bella Stock; Bilder aus dem Lehen der flämischen Fischer. Aus dem Fl. von C. Büchele. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung. 1862. 16°. 308 blz. [= Das belletristische Ausland. 3154-3161]

Bella Stock; Bilder aus dem Lehen der vlämischen Fischer. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1862. 118 + 114 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 36-37]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. [J.?] 118 + 114 blz. -[Onvindbaar]
Idem. 3. Aufl. 1887. 118+114 blz. 2500 ex.
Idem. 4. Aufl. 1913. 117 + 114 blz. . (Op omslag : 3. Aufl. 1887) 2000 ex.

HC 1861b – De burgers van Darlingen, Zedetafereel in twee tydvakken.

Die Bürger von Darlingen; Sittengemälde in zwei Zeitabschnitten. Aus dem Flämischen von C. Büchele. Stuttgart, Franckh‘sehe Verlagsbuchhandlung. 1862. 16°. 333 blz. [= Das belletristische Ausland. 3162-3169]

Die Bürger von Darlingen; ein Sittengemälde in zwei Zeiträumen. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1862. 136 + 120 blz.[ Sammlung ausgewählter Schriften, 38-39]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1870. 136 + 120 blz. [Onvindbaar]
Idem. 3. Aufl. 1887. 4,1.-6,5. Tsd. 136+120 blz.
Idem. 4. Aufl. 6,6.-7,5. Tsd. 1918. 232 blz. (Op omslag 3. Aufl. 1887).

HC 1862 – Het Goudland,

Das Goldland; Abenteuer von drei Flamändern die nach Kalifornien zogen um Gold zu suchen. Aus dem Fl. von [C.] Büchele. I-II. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, 1863. 16°. 211 + 214 blz. [= Das belletristische Ausland. 3216-3227].

Das Goldland. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1863. 140 + 156 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 40-41] 1.-2. Tsd.

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1870. [EHC]
Idem. 3. Aufl. 4,1.-6,5. Tsd. 1889. 140 + 156 blz. [Blz. 148-156 in kleinere letter gedrukt.]
Idem. 4. Aufl. 6,6.-8,5. Tsd.1912. 140 + 156 blz.

Im Goldlande. Nach H. Conscience bearbeitet von Carl Zastrow. Mülheim a. d. R., Julius Bagel. 1893. 8°. 124 blz.

Herdruk: Idem Mülheim, Verlag Julius Bagel, 1910. 124 blz.

HC 1862b – Moederliefde, Tafereelen uit onzen tyd.

Mutterliebe; Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1874. 328 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 58]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1888. 279 blz.
Idem. 3. Aufl. 1913. 279 blz

HC 1863 – De koopman van Antwerpen, Eene geschiedenis onzer dagen.

Der Kaufmann von Antwerpen; eine Geschichte unserer Tage. Aus dem Flämischen von C. Büchele. I-II. Stuttgart, Franckh‘sche Verlagsbuchhandlung. 1864. 16°. 2 dl, 202 + 191 blz. [= Das belletristische Ausland.. 2472-2483].

Der Kaufmann von Antwerpen. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1874. 156 + 131 b1z. [Sammlung ausgewählter Schriften, 56-57]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1 – 4,5 Tsd. 1887. 135 + 117 blz.
Idem. 2. Aufl. [= 3. Aufl.] 4,6 – 6,5 Tsd. 1908. 135 + 104 blz.

HC 1864 – Menschenbloed, Zedetafereel onzes tyds.

Das Duell; ein Sittengemälde unserer Tage. Aus dem Vlämischen überseszt von E[rnst] Grahl. Autorisierte Ausgabe. Mit 4 Stahlstichen. Regensburg, Georg Joseph Manz. 1870. 8°. 173 blz. [= Lesekranz] https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10760451?page=,1

Herdruk:  Neue Titel-Ausgabe. Regensburg, Nationale Verlagsanstalt von G.J. Manz. 1896. 12°. 173 b1z.[= Regensburger Zehnpfennigbibliothek für Volk und Jugen 90-92]

Ein Duell und seine Folgen. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1884. 184 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften , 75] (Op omslag : Ein Duell und seine Folgen. Die blinde Rosa)

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1908. 2,6.-4,5. Tsd. 148 blz.

HC 1865 – Bavo en Lieveken, Geschiedenis van twee werkmanskinderen.

Bavo und Lieschen. 1877. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 156 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 60] 1.-2,5. Tsd.

Herdruk: Idem. 2,6.-4,5. Tsd. 2. Aufl. 1900. 142 blz.

HC 1865b – De ziekte der verbeelding, Eene geschiedenis onzer dagen.

Die Einbildungskrankheit; eine Geschichte unserer Tage. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1867. 138 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 46]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4,5. Tsd. 1877. 138 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,6.-6,5. Tsd.1906. 136 blz .

HC 1865c – Valentijn, Eene geschiedenis onzer dagen.

Valentin; eine Geschichte aus unserer Zeit. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1867. 129 +94 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 44-45]

Herdrukken: Idem. 2, Aufl. 1877. 129+94 blz.
Idem. 3. Aufl. 1907. 129+93 b1z.

Valentin; eine Geschichte unserer Tage. Aus dem Fl. Von [C.] Büchele. I-II. Stuttgart, Franckh’sche Verlagsbuchhandlunguchh. [1867]. 16°. [4], 100+ [4], 105 blz.

HC 1866  De burgemeester van Luik, Historische tafereelen uit de XVIIe eeuw.

Der Bürgermeister von Lüttich; historisches Gemälde aus dem XVII. Jahrhundert. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1867. 134 + 130 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 42-43]

Idem. 2. Aufl. 1876. 134 + 130 blz. [Onvindbaar]
Idem. 3. Aufl. 1900. 134 + 130 blz.

Der Bürgermeister von Lüttich; historische Erzählung. Aus dem Flämischen von C[arl] Büchele, 1-II. Stuttgart, Franckh’sehe Verlagsbuchhandlung. [1867]. 8°. [2], 130+ [2], 124 blz.

Der Bürgermeister von Lüttich; Roman. Charlottenburg, Munin-Verl. [1919?] [= Munin-Bücherei.] [Voorlopig aangekondigd in : Halbjahrsverz. der im deutschen Buchh. erschienenen Bücher,... 1919. II. 1920, 74, 1° kol.; later geen spoor meer van dit werk in Duitse bibliografieen. Is misschien niet verschenen]

HC 1868 – Levenslust.

Lebenslust. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1871. 192 + 168 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 47-48]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1885. 192 + 186 blz.
Idem. 3. Aufl. 1920. 192 + 168 blz.

HC 1871 – De Kerels van Vlaanderen, Historische tafereelen uit de XIIe eeuw.

Die Kerle von Flandern; eine geschichtlicher Roman aus dem 12. Jahrhundert. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1871 [= 1872]. 218 + 206 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 49-50]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,6.-5. Tsd. 1889. 218 + 206 blz.
Idem. 3. Aufl. 1905. 5,1.-7. Tsd. 218+206 blz. (Op omslag 2. Aufl. 1889)

Die Kerle von Flandern; eine Erzählung aus dem 12. Jahrhundert nach der zeitgenössischen Chronik des Galbertus. [Mit Einl. und] Frei bearb. von A. Scholz. Zeichnnungen von W. A. Wellner. Gotha, Friedrich Andrea Perthes. 1917 [=1916]. 8°. vii + 216 blz.

Die Kerle von Flandern; ein Kampf für Volk und Freiheit. Ueberträgen und bearbeitet von G. Kneisel, ausgestattet und ill. von H.Kürth. Dresden, Radebeul, Freiheitsverl , 1927. 8°. 126 blz. [= Volk und Staat, 1] (Opdracht: Der deutschen Jugend und dem deutschen Volke.)

HC 1872 – Eene 0 te veel, Antwerpsche zedenschets.

Eine Null zu viel; Antwerpen’sches Sittengemälde. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1872. 144 blz., p. 1 – 104 [Sammlung ausgewählter Schriften, 51] [met: Eine Seemannsfamilie]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,6.-5. Tsd. 1890.
Idem. 3. Aufl. 1916. 5,1.-6. Tsd. 144 b1z. (Op omslag : Eine Null zu viel. Eine SeemannsFamilie, 2. Aufl. 1890))

Eine Null zu viel. Deutsch von A. Steinbach [Pseud. Für E. Flinke]. Hamm i. Westf., Breer & Thiemann. [1897]. 16°. 155 blz. [= Kleine Bibl. 14-15]

Eine Null zu viel  in: Baes Gansendonck und andere Erzählungen. Aus dem Vlämischen. Osnabrück, B. Wehberg, [1909]. 8°, 307 blz., p. 211-307 [Mit 4 Orig.-Zeichn., von E. Dujardin]

HC 1872b – Koning Oriand, Vlaamsche heldensage.

König Oriand; eine vlämische Heldensage. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1872 .122 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 52]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1889. 120 blz. (Op omslag : 2. Aufl. 1890)

HC 1872c – Een goed hart, Zedenschets.

Ein gutes Herz; Erzählung, in: Das Glück, reich zu sein; Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1873 [ = 1872]. 159 blz., p. 109-159 [Sammlung ausgewählter Schriften, 53] (Op omslag: Das Glück, reich zu sein. Ein gutes Herz. 1873).

Idem. 2. Aufl. 1892. 2,6.-4,5. Tsd. 159 blz.
Idem. 3. Aufl. 1911. 4,6.-6,5. Tsd. 159 b1z.

Ein gutes Herz; Sittengemälde, in: Eine Seemannsfamilie. Ein gutes Herz ; zwei Erzählungen. Aus dem Vlämischen Übertragen von J. Schnettler, Mit vier Stahlst. Regensburg, G. J. Manz. 1877. 8°. 160.blz. p. [75]-159 [= Lesekranz. [Jg. IV, 9].]

Ein gutes Herz , in: Der Bahnwärter. Ein gutes Herz; zwei Erzählungen. Aus dem VI. [überseszt ] von G. Gärtner. Neue Ster.-Ausg. Reutlingen, Ensslin und Laiblin. [ 1892 ] 8°. front , 110 blz., p. 60-110 [= Hausschatz deutscher Erzählungen. 805]

HC 1872d – Een slachtoffer der moederliefde, Zedenschets.

Ein Opfer der Mutterliebe, in: Eine Stimme aus dem Grabe / Ein Opfer der Mutterliebe. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1873. 108 blz.,  p. 41-108 [Sammlung ausgewählter Schriften , 54] (Op omslag : Eine Stimme aus dem Grabe. Ein Opfer der Mutterliebe. 1873)

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,6.-5. Tsd. 1887.*
Idem. 3. Aufl. 5,1.-7. Tsd. 1912. p. 104, blz., p. 39-104 (Op omslag : Eine Stimme aus dem Grabe. Ein Opfer der Mutterliebe. 2. Aufl. 1887)

HC 1872e – De twee vrienden, Zedenschets.

Die beiden Freunde; Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1881 [ = 1880]. 66 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 69] [Ook in 1 deel met Das Uebel der Zeit (69/70)]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1905. 66 blz.  (Op omslag : 1881). [Ook in 1 deel met Das Uebel der Zeit (69/70)]

HC 1872f – Eene stem uit het graf, Verhaal.

Eine Stimme aus dem Grabe, in: Eine Stimme aus dem Grabe / Ein Opfer der Mutterliebe. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1873. 108 blz., p. 3-39 [Sammlung ausgewählter Schriften, 54] (Op omslag : Eine Stimme aus dem Grabe. Ein Opfer der Mutterliebe. 1873)

Idem. 2. Aufl. 1887. (Op omslag : Eine Stimme aus dem Grabe. Ein Opfer der Mutterliebe. 2. Aufl. 1887)
Idem. 3. Aufl. 1912. p. 104, blz., p. 5-38

HC 1872g – Een zeemanshuisgezin, Verhaal.

Eine Seemannsfamilie, in: Eine Null zu viel; Antwerpen’sches Sittengemälde. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1872. 144 blz., p. 105 – 143 [Sammlung ausgewählter Schriften, 51]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 1890.
Idem. 3. Aufl. 1916. (Op omslag : Eine Null zu viel. Eine Seemannsfamilie, 2. Aufl. 1890))

Annchen-Lieb; Erzählung. Deutsch von Th. Stromer.Berlin, G. H. E. Müller. 1875. 8°. VII, 78 blz.

Eine Seemannsfamilie; Sittengemälde, in: Eine Seemannsfamilie. Ein gutes Herz ; zwei Erzählungen. Aus dem Vlämischen Übertragen von J. Schnettler, Mit vier Stahlst. Regensburg, G. J. Manz. 1877. 8°. 160.blz., p. [3 ]- 74 [= Lesekranz. [Jg. IV, 9]].

Eine Seemannsfamilie, in: Eine Seemannsfamilie. Grossmütterchen. Zwei Erzählungen für die Jugend. Deutsch von A. Steinbach [Pseud. Für E. Flinke]. Hammin Westfalen, Breer & Thiemann. [1900].16°, 80 blz., p. 3 – 58 [= Kleine Bibl. 57]

HC 1873b – De baanwachter, Zedenschets.

Der Bahnwärter. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1873. 80 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 55]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2,6.-5. Tsd. 1885. 80 blz.
Idem. 3. Aufl. 1905. 5,1.-7. Tsd. 80 blz.
Idem. 4. Aufl. 1919. 7,1.-8. Tsd. 80 blz.
Idem. 5. Aufl. 1924. 8,1.-9. Tsd. 80 blz. [Onvindbaar.]
Idem. 6. Aufl. 1928. 9,1.-10. Tsd. 80 blz. [Op omslag 3. Aufl. 1905] ?

Der Bahnwärter, in: Der Bahnwärter. Ein gutes Herz; zwei Erzählungen. Aus dem Vlämischen [überseszt ] von Georg Gärtner. Neue Stereoptyp-Ausgabe. Reutlingen, Ensslin und Laiblin. [ 1892 ] 8°. Front, 110 blz.,  p. 5-59 [= Hausschatz deutscher Erzählungen. 805]

Der Bahnwärter. Aus dem Niederländischen von A. Steinbach [Pseud. für E. Flinke]. Hamm i. W., Breer & Thiemann. 1901. 16°. 90 blz. [= Kleine Bibl. 60.]

Der Bahnwärter; Erzählung. Aus dem Flämischen. Graz, Styria, 1905. 8°. 71 blz. [= Volksbücherei. 72]

Ook in: Der Rekrut – Erzählung aus dem flämischen Volksleben / Der Bahnwächter – Erzählung. Mit Titelbild. Graz: Verlag Styria, 1905. 76 + 71 blz., 12,5 x 17,8 cm, genaaid in Linnenband (Volksbücherei, Band 19).

Der Bahnwärter; Erzählung. Aus dem Flämischen. München, Münchner Volksschriften-Verlag. [1905]. 8°. 78 blz. [= Münchener Jugendschriften. 1]

Herdrukken: Kevelaer, Butzon & Bercker, 1913, 64 p.

Der Bahnwärter; Erzählung. Aus dem Flämischen . [Mit Titelvignet und] Bilder von K. Rieder. Kevelaer, Butzon & Bercker. [1929]. 8°. 64 b1z. [= Münchener Jugendschriften.1] [Dezelfde tekst als in H. Conscience. Ausgewählte Schriften, 75 [=55]. 1873.

Der Bahnwärter; Erzählung. Bonn, Verlag des Borromäusvereins, 1948, 115 p.

HC 1873c – De minnezanger, Middeleeuwsche volkssage.

Der Minnesänger; eine Volkssage aus dem Mittelalter. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1879. 116 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 61]

Herdrukken: Idem. 2. Aufl. 2.1.-4. Tsd. 1892. 116 blz.
Idem. 3. Aufl. 4,1.-5. Tsd. 1919. 112 blz.

HC 1874 – Eene verwarde zaak, Dorpsverhaal.

Eine verworrene Geschichte; Dorfgeschichte. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1880. 122 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 68]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,6.-4,5. Tsd. 1901. 120 b1z.

HC 1874c – Everard T’Serclaes, Historische tafereelen uit de X1Ve eeuw.

Everhard T’Serclaes; historisches Zeitgemälde aus dem XIV. Jahrhundert. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1881. 125 + 105 blz, [Sammlung ausgewählter Schriften, 71-72]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 1908. 125 + 104 blz. (Op omslag 1881)

HC 1874d – De keus des harten, Historisch verhaal

Die Wahl des Herzens; historische Erzählung. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1880. 124 b1z. [Sammlung ausgewählter Schriften, 66]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,6.-4,5. Tsd. 1900. 124 blz.

HC 1876 – Gerechtigheid van Hertog Karel, Historisch verhaal .

Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1880. 146 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 67]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,6.-4,5. Tsd.1905. 144 b1z.

HC 1877 – De oom van Felix Roobeek, Schetsen uit het werkelijk leven.

Der Onkel von Felix Rohbeck; Skizzen, dem Leben entnommen. I-II. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1879. 134 + 130 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 62-63]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd.1900. 134 + 130 blz. [Op omslag: 2. Aufl. 1899)

HC 1878 – De schat van Felix Roobeek.

Der Schatz von Felix Rohbeck; Skizzen, dem Leben entnommen. I-II.Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, 1879. 130 + 143 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 64-65]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,1.-4. Tsd. 1900. 130 + 142 blz. (Op omslag : 2;. Aufl. 1899)

HC 1881 – Geld en adel, Zedenschets onzes tijds.

Geld und Adel; eine Erzählung aus unserer Zeit. Münster, Aschendorff’sche Buchhandlung, I-II. 1882. 122 + 108 blz. [Sammlung ausgewählter Schriften, 73-74]

Herdruk: Idem. 2. Aufl. 2,6.-4,5. Tsd. 1904. 122 + 109 b1z.

Niet vertaald:

HC 1856 – ‘De zending der vrouw’

HC 1858 – De Omwenteling van 1830, Herinneringen uit myne eerste jeugd.

HC 1858e – Mengelingen.

HC 1858d – Redevoeringen.  Antwerpen, Drukkery van J.P. van Dieren en comp., uitgevers, 1858, 79 pp.

HC 1864 – Eene uitvinding des duivels, Helsche geschiedenis.

HC 1872h – De dichter en zijn droombeeld, Groot zangspel in vier bedrijven.

HC 1873 – Korte levensbeschrijving van Ferd.-Aug. Snellaert, Lid der Academie.

HC 1874b – Levensbeschrijving van Willem Demol.

HC 1875 – Schandevrees, Zedeschets.

HC 1879 – Het wassen beeld, Zedenschets uit de 17de eeuw.

HC 1880 – Eene gekkenwereid, Schetsen uit mijn levens-album.[Bevat: Wat geluk dat het niet waar was!, eerste schets; Het wonderei, tweede schets; Het paradijs der krankzinnigen, derde schets.

HC 1880b – Eene welopgevoede dochter, Schetsen uit mijn levens-album. [Bevat ook De podagrist, zedenschets.]

HC 1881b – Redevoering door Hendrik Conscience uitgesproken in de Koninklijke Academie van België den 11 Mei 1881, voorafgegaan door eene inleiding over de zaak Schoep.  Kosteloos uitgegeven ten voordeeie van het Schoepsfonds.  Brussel, Drukkerij van Xavier Havermans, Handelsgaanderij, 24-26-28-30-32, 1881, 48 pp.

HC 1888 – HENDRIK CONSCIENCE, Geschiedenis mijner jeugd. 

HC 1889 – HENDRIK CONSCIENCE, De duivel uit het Slangenbosch, Nagelaten dorpsverhaal Voltooid door Mevrouw AntheunisConscience. 

Met dank aan superbibliograaf Prosper Arents.